Wenn Vauban Gärtner gewesen wäre
Von Garten zu Garten weisen Ihnen die Nägel den richtigen Weg, mit der Place Abbatucci als Ausgangspunkt und Ziel.
Abbatucci-Platz
Unter meinem Baum
„Linden, stillgestanden!“ Hier spricht der Marschall. Derjenige, für den ein Exerzierplatz für Soldaten gedacht ist, und nur für Soldaten. Keine Bäume. Aber die Garnison ist nicht mehr. Also hat jetzt Vauban der Gärtner das Wort: der ehemalige Exerzierplatz ist tot, jetzt stehen die Bäume! Stramm !
Seit der eleganten Renovierung im Jahr 2013 wird der Abbatucci-Platz von einer neuen Generation Linden gekrönt, wie dies Ruf seit dem Abzug der Garnison im 19. Jahrhundert. Eine Anspielung auf die Geschichte: diese Tilia conlata ‚Rancho‘, eine Sorte, die im Sommer blüht und an die städtische Umgebung angepasst ist, habe ich in Deutschland ausgesucht. Und wenn sie uns befehlen anzuhalten, dann nur, um den Schatten besser auszukosten und sich vielleicht sogar auf eine Bank zu setzen und sich vorzustellen, wie hier eine Militärparade aussah. Stillgestanden!
Sébastien le Prestre marquis de Vauban
Sébastien Le Prestre Marquis de Vauban (1633 – 1707), genannt Vauban, Marschall von Frankreich, ist berühmt für seine Talente als Militärarchitekt und –ingenieur, Städteplaner und Hydraulikingenieur. Weniger für seine menschlichen Eigenschaften, die jedoch Voltaire nicht entgehen, der ihn auch schätzt als „den besten aller Bürger, vielleicht den einzigen, der den Staat mehr liebt als sich selbst“.
« Ich hätte lieber 100 Soldaten Eurer Majestät behalten
als dem Feind 1000 Soldaten genommen » Vauban zu Ludwig XIV
HÜNINGEN, EIN MODELL DER MILITÄRTECHNIK
Über schnelle feindliche Truppenbewegungen in der Region um Basel informiert, befiehlt Ludwig XIV. im Jahr 1679, einen Verteidigungsgürtel in Hüningen zu bauen, um Frankreich vor dem Angreifer zu schützen. Das Projekt wird Vauban übertragen, der eine Verteidigungsanlage in Form eines Fünfecks entwirft – mit fünf Bastionen und einem Brückenkopf auf dem Rhein – die eine Garnison von 3500 Männern aufnehmen kann.
Ein markanter Punkt der Bauarbeiten, die 1679 unter Leitung des Ingenieurs Launois beginnen und in groben Zügen bereits im folgenden Jahr beendet werden, ist der Besuch des Königs im Jahr 1681!
Vauban behauptet damals, dass „die Festung Hüningen fast eine der perfektesten des Königreichs ist (…) und schätzt, dass die Garnison eher aufgrund Ermüdung bei der Verteidigung als durch einen Fehler in ihren Befestigungsanlagen unterliegen wird“.
Tatsächlich sollten diese Befestigungsanlagen trotz drei Belagerungen in den Jahren 1796, 1814 und 1815 bis zu ihrer Zerstörung niemals eingenommen werden.